Den Teufel an die Wand malen

Den Teufel an die Wand malen
Den Teufel an die Wand malen
 
Nach altem Aberglauben, der wohl auf frühzeitlichen Bilderzauber zurückgeht, wird der Teufel durch die bildliche Darstellung beschworen und herbeizitiert. Darauf bezieht sich die vorliegende Redewendung, die umgangssprachlich im Sinne von »ein Unglück dadurch heraufbeschwören, dass man darüber spricht« gebräuchlich ist: Hörst du das Telefon? Jetzt sagen die Lehmanns bestimmt auch noch ab! - Mal nicht den Teufel an die Wand; dann können wir das Gartenfest gleich ganz abblasen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}}    Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teufel — Teufel: Der Name des nach der christlichen Lehre von Gott abgefallenen und zum Widersacher Gottes gewordenen Engels, mhd. tiuvel, tievel, ahd. tiufal, wurde entweder im Zuge der arianischen Mission aus got. diabaúlus, diabulus aufgenommen, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • malen — Ich will dir was malen; Dem werde ich s malen!; Laß dir was malen!; Du kannst dir was malen lassen (eventuell mit dem Zusatz: ›auf Löschpapier‹). Diese Ausdrücke bedeuten eine grobe Abweisung für jemanden, der einen mit irgendeinem Anliegen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teufel — Satan; Diabolo; Beelzebub; Dämon; Luzifer; Antichrist; Gottseibeiuns; Mephistopheles * * * Teu|fel [ tɔy̮fl̩], der; s, : Gestalt, die das Böse verkörpert: der leibhaftige Teufel; den Teufel austreiben, verjagen …   Universal-Lexikon

  • Wand — 1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn s ein Schurke ist. 2. An den Wänden deines Hauses erkennt man, dass du ein Köhler bist. 3. An eine schwache (schwankende) Wand muss man sich nicht lehnen. Dän.: Ondt er at støtte sig til ludende… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Cryptic Writings — Studioalbum von Megadeth Veröffentlichung 17. Juni 1997 Aufnahme 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • unken — kommen sehen, rechnen mit, schwarz [in schwarz] malen/sehen; (ugs.): den Teufel an die Wand malen, madigmachen, miesmachen, orakeln. * * * unken:⇨schwarz(6) unken→schwarzsehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwarzsehen — alles durch die schwarze Brille sehen, miesmachen, pessimistisch sein, schwarzmalen, unken; (ugs.): den Teufel an die Wand malen. * * * schwarzsehendenTeufelandieWandmalen,pessimistisch/defätistisch/ohneHoffnung/vonPessimismuserfüllt/lebensvernein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”